Home Drucktechniken

Drucktechniken

Bei der Wahl des richtigen Druckverfahrens gilt es, Faktoren wie den Verwendungszweck des Produkts, die gewünschte Qualitätsstufe, die Auflage und das Budget zu berücksichtigen. Wir helfen Ihnen gerne, die beste Lösung für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Transferpapier

Mehr Infos

Flexfolie

Mehr Infos

Vinylfolie

Mehr Infos

Sublimation

Mehr Infos

Öko-Lösungsmittel

Mehr Infos

Direct to Film

Mehr Infos

Entdecken Sie alle unsere Drucktechniken und Drucksysteme, um Produkte selbst zu bedrucken und mit der Personalisierung zu beginnen!

Transferpapier

Mit Transferpapier können Sie Fotos, Texte und Designs problemlos auf die vielseitigsten (unbedruckten) Produkte und Oberflächen drucken.

So funktioniert Transferpapier

  1. Bild drucken: Drucken Sie das Bild auf Transferpapier.
  2. Transfer positionieren: Legen Sie das Transferpapier auf das (unbedruckte) Produkt
  3. Platzieren und drücken: Verwenden Sie eine Transferpresse, um den Toner (das Bild) zu übertragen.

Die Vorteile von Transferpapier

  • Vielseitig: Drucken Sie auf Textilien, Tassen, Kerzen, Holz und sogar temporären Tattoos!
  • Einfach: Für Copyshops, Druckereien, T-Shirt-Firmen oder im Büro oder zu Hause.
  • Kraftvolle Farben: Dank Laser- und/oder LED-Druckern.

Transferpapier ist ideal, wenn Sie Wert auf geringe Pflege und Vielseitigkeit beim Bedrucken vieler verschiedener Materialien und Substrate legen

Mehr lesen

Flexfolie

Flexfolie ist eine Textilfolie, die Sie mittels Hitze auf Textilien aufbringen. Es eignet sich perfekt für die Herstellung personalisierter T-Shirts, Sportbekleidung und Firmenkleidung.

So funktioniert Flexfolie

  1. Design und Zuschnitt: Die Flexfolie spiegelverkehrt mit einem Schneideplotter zuschneiden.
  2. Überschüssige Folie: Ziehen Sie die überschüssige Folie von der Unterlage ab.
  3. Positionierung: Positionieren Sie den Träger mit der Folie auf dem Textil.
  4. Pressen: Mit einer Transferpresse wird die Folie in das Textil eingepresst.

Die Vorteile von Flexfolie

  • Langlebig: Waschbar und farbecht.
  • Vielseitig: Für Textilien aller Art.
  • Kreativ: Entwerfen Sie Ihre eigene Kleidung.

Flexfilm ist perfekt für den echten Bastler, der kreativ sein möchte und die nötige Zeit dafür zur Verfügung hat.

Mehr lesen

Vinylfolie

Vinylfolie ist eine selbstklebende Folie, die Sie zuschneiden und anschließend auf alle möglichen Oberflächen und Untergründe kleben können.

So funktioniert Vinylfolie

  1. Design und Zuschneiden: Die Vinylfolie mit einem Schneideplotter ausschneiden.
  2. Überschüssige Folie: Ziehen Sie die überschüssige Folie von der Unterlage ab.
  3. Anwendung: Übertragen Sie die Vinylfolie mit dem Träger auf das Application Tape.
  4. Positionierung: Positionieren Sie die Vinylfolie mit dem Applikationsband.
  5. Anwendung: Die Vinylfolie gut anfassen und das Applikationsband abziehen.

Die Vorteile von Vinylfolie

  • Vielseitig: Für den Innen- und Außenbereich.
  • Langlebig: Wetterbeständig und langlebig.
  • Kreativ: Gestalten Sie Ihre eigenen Aufkleber, Schriftzüge und mehr.

Vinylfolie eignet sich perfekt für Schilderhersteller, die (Buchstaben-)Werbebotschaften für Unternehmen bereitstellen.

Mehr lesen

Sublimierung

Sublimation ist ein spezielles Druckverfahren, bei dem die Tinte unter Hitzeeinwirkung direkt in das Material eindringt.

So funktioniert Sublimation

  1. Drucken: Drucken Sie das Design auf das Sublimationspapier.
  2. Sublimationsartikel: Verwenden Sie ein Produkt mit Polyesterbeschichtung.
  3. Pressen: Die Tinte (das Bild) wird bei hoher Temperatur in das Produkt gepresst.

Die Vorteile der Sublimation

  • Hohe Qualität: Lebendige Farben und scharfe Details.
  • Langlebig: Der Druck nutzt sich nicht ab und verblasst nicht.
  • Vielseitig: Für Tassen, Kleidung und mehr.

Die Sublimation ermöglicht gestochen scharfe Vollfarbdrucke, die auf polyesterbeschichteten, weißen Produkten mit benutzerfreundlicher Designsoftware hervorstechen.

Mehr lesen

Öko-Lösungsmittel

Eco Solvent ist ein Drucker mit umweltfreundlichen (Solvent-)Tinten zum Drucken von Bannern, Postern, Aufklebern und mehr.

So funktioniert Öko-Lösungsmittel

  1. Design und Drucken: Drucken Sie das Motiv mit Eco-Solvent-Tinten auf Spezialpapier oder Folie.
  2. Drucken & Zuschnitt: Drucken Sie das Motiv aus und es wird (bei Bedarf) passgenau ausgeschnitten.
  3. Anwendung: Der Druck wird auf ein Application Tape aufgebracht und auf die gewünschte Oberfläche geklebt.

Vorteile von Öko-Lösungsmitteln

  • Nachhaltig: Weniger umweltschädlich.
  • Hohe Qualität: Lebendige Farben und scharfe Details.
  • Vielseitig:Für den Innen- und Außenbereich.

Mit Eco Solvent können Sie Textiltransfers als bedruckbare Medien sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich bedrucken, was Eco Solvent zu einem sehr vielseitigen Drucksystem macht.

Mehr lesen

Direkt zum Film

Direct to Film ist eine innovative Drucktechnik, bei der Designs direkt auf eine spezielle Folie gedruckt und dann auf Textilien übertragen werden.

So funktioniert Direct-to-Film

  1. Design und Druck: Ihr Motiv wird auf eine DTF-Folie gedruckt.
  2. Pulver & Presse: Der Druck muss mit einem speziellen Puder versehen werden.
  3. Eingebrannt: Das Transferpapier und das Pulver müssen erhitzt werden
  4. Pressen: Anschließend wird das Transferbild auf das Textil gepresst.

Vorteile von Direct-to-Film

  • Vielseitig: Für alle Arten von Textilien.
  • Hohe Qualität: Lebendige Farben und scharfe Details.
  • Effizient: Schneller und einfacher Prozess.
Mehr lesen

Vergleiche mit anderen Drucksystemen

Flexfolie

Investition: Ab € 199,-
  • Schneidetechnik: Schneideplotter
  • Folienart: Flexfolie oder Vinylfolie
  • Wartung: Nein
  • Haltbarkeit: Abhängig vom Typ
  • Anwendung: Textil & Stoffe.
  • Vorteil: Geringe Investition
  • Nachteil: Arbeitsintensiv.

Vinylfolie

Investition: Ab € 199,-
  • Schneidetechnik: Schneideplotter
  • Folientyp: Vinylfolie
  • Wartung: Nein
  • Haltbarkeit: Abhängig vom Typ
  • Anwendung: Werbefahrzeuge, Wände, Trennwände.
  • Vorteil: Sehr geringe Investition
  • Nachteil: Arbeitsintensiv

Sublimierung

Investition: Ab € 499,-
  • Drucktechnologie: Tintenstrahl
  • Tintenart: (Sublimations-)Tinte
  • Patronentyp: CMYK
  • Transfermedium: Sublimationspapier
  • Wartung: Nein
  • Haltbarkeit: 1 Jahr
  • Anwendung: Textilien, Stoffe und Produkte
  • Vorteil: Hochglänzendes Ergebnis
  • Nachteil: Polyesterbasis.

Transferpapier

Investition: Ab € 499,-
  • Drucktechnologie: Laser
  • Tintentyp: Toner
  • Kartuschentyp: CMYK oder CMY+W
  • Transfermedium: Transferpapier
  • Wartung: Hängt von der Übertragung ab
  • Haltbarkeit: unendlich
  • Anwendung: Textilien, Stoffe, Holz, Keramik, Plattenmaterial, Aluminium, Magnetfolie, PU-Leder, Leder, Leinwand, Acryl, Glas, Kerzen etc.
  • Vorteil: Sehr vielseitig
  • Nachteil: Unterschiedliche Gebrauchsanweisungen

Öko-Lösungsmittel

Investition: Ab € 4.499,-
  • Drucktechnologie: Tintenstrahl
  • Tintenart: (Ökolösungsmittelhaltige) Tinte
  • Patronentyp: CMYK + CMYK+W
  • Transfermedien: Bedruckbares Flex, Vinyl, Papier
  • Wartung: Ja
  • Haltbarkeit: 1 Jahr
  • Anwendung: Textilien, Banner, selbstklebendes Vinyl
  • Vorteil: Hohe Qualität
  • Nachteil: nicht detailreiche freistehende Designs

Direkt zum Film

Investition: Ab € 9.995,-
  • Drucktechnik: Tintenstrahl
  • Tintentyp: (DTF) Tinte
  • Medien: DTF-Filme
  • Wartung: Ja
  • Haltbarkeit: 6 Monate bis 1 Jahr
  • Anwendung: Textil & Stoffe
  • Vorteil: Niedrige Kosten pro Druck
  • Nachteil: Tägliches Volumen, Wartung und technisches Wissen erforderlich.